7'055'890 simulated EV trips
The comparison of two electric cars in the brochure is relatively simple: Whose battery offers more (usable) capacity, who has the higher standard range, which car has the higher maximum DC charging power, which car charges faster to 80% SoC? But if you have ever driven an electric car, you know the problems with this comparison: standard consumption and range are hardly to reach, the maximum charging power is often only available in a very small range. In other words, these values are hardly comparable and meaningless. It is very difficult to deduce which vehicle is better suited for long distance travel.
The charging index was developed with this background. In order an EV driver is able to compare these values of different vehicles, two questions are of particular importance:
regular biological stops - short meals and visiting the restroom -
quickly take 15 to 20 minutes. During this time the vehicle charges and
our tip progress is not unnecessarily delayed. Such a short stop should
(must) be made every 300km (186mi) or later.
The chariging index now
takes this natural behaviour into account. It sets the
consumption-dependent range recharged in 20min in relation to the target
value of 300km (186mi). If the charge index is above 1, more than 300km
(186mi) real range is recharged in 20min. So every 2.5 to 3 hours a
charging stop is required. If the charge index is below 1, the battery
must be recharged for more than 20min or the next charging stop must be
scheduled at shorter intervals than 300km/186mi.
The higher
the charge index, the greater the distance between charge stops or the
shorter the charging time - the better is the car for long range
traveling.
In the left column you finde the EV name indicating its
By clicking a specific car the Windwor with detailed information will open.
The chart indicates the rechareged range based on the selected normalized consumption and the car specific charge curve arriving at the charger with the same defined condition. The remaining range at the charger (5) is the higher range value resulting from the defined State-of-Charge (%SoC) and defined remaining range (km)Selection of the Average Consumption:
Note: Only one test cycle value is recorded in the vehicle database - preferably the more conservative EPA value. Where this is not available, we switch to the WLTP and only in the third priority to the too optimistic NEDC. To achieve the best possible comparability, we use the conversion factors of L. David Roper. However, due to the different nature of the test cycles, these factors are subject to variation. The conversion may differ slightly from the manufacturer's specifications when converted. Therefore take any comparison based on EPA, WLTP or NEDC only with a grain of salt.
Arrival at Charger defines the range margin you are confortable to reach the charger. This gives you also the option to reche a lternative charger. The calculation considers the higher range value from remaining %SoC (based on selected average consumption) and the entered range (km).
Limit Charge Power - You may limit the max. available charge power of a charging station. Unlimited uses the maximum available charge capacity of the EV itself for calculation.
Display EVs - Filter the vehicles displayed in the list:
The chart may be sorted for different aspects:
Charge Index definition:
Charge Index = recharged
range at defined consumption in 20min divided by the range target value of 300km
(186mi).
Vehicle Data:
Our calculations are based on the
official specifications published by the manufacturer.
(°) These
vehicles are no longer manufactured. The vehicle data remain at the
status of discontinuation.
(²) These vehicles are in planning. The
data is entered BEFORE they are released. Where the specifications are
incomplete, they are supplemented with assumptions and later updated
with the real specifications. The variation of the calculations for
these vehicles is increased.
This is a simulation - real world values may differ.
Der Vergleich zweier Elektroautos auf Papier ist relativ einfach: Wessen Batterie bietet mehr (nutzbare) Batterieenergie (kWh), wer hat die höhere normierte Reichweite nach WLTP (EPA, NEFT), welches Auto hat die höhere maximale Schnell-Ladeleistung (kW), welches Auto läd schneller auf 80% SoC? Wer schon mal ein Elektroauto gefahren ist, kennt die Problemematik an solchen Vergleich: normierte Verbräuche und -Reichweiten sind unter realen Bedingungen kaum erreichbar, die maximale Ladeleistung ist oft nur in einem sehr kleinen Fenster verfügbar. Mit anderen Worten: diese Werte sind im einzelnen kaum vergleichbar und für einen direkten Vergleich sinnfrei. Daraus lässt sich nur sehr schwer ableiten, welches Fahzeug nun besser für Langstrecke geeignet ist.
Mit diesem Hintergrund wurde der Lade-Index entwickelt. Damit für den eFahrer diese Werte unterschiedlicher Fahrzeuge vergleichbar werden, sind zwei Fragen von besonderer Bedeutung:
Reguläre biologisch bedingte Stops - kurze Verpflegung und ein Gang zur Toilette - dauert schnell mal 15 bis 20min. Während dieser Zeit läd das Fahrzeug und unser Fortkommen wird nicht unnötig verzögert. Einen solchen kurzen Stop soll möglichst alle 300km oder später erfolgen (müssen).
Der Lade-Index berücksichtigt nun dieses natürliche Verhalten. Er setzt die in 20min nachgeladene verbrauchsabhängige Reichweite in Relation zum Zielwert von 300km (186mi). Liegt der Lade-Index über 1, wird in 20min mehr als eine reale Reichweite von 300km nachgeladen. Somit wird alle 2.5 bis 3 Stunden ein Ladestop nötig. Liegt er unter 1 muss entweder länger als 20min geladen werden oder in kürzeren Abständen (unter 300km) die nächste Ladepause eingeplant werden.
Je höher der Lade-Index umso grösser ist die Distanz zwischen den Ladestops bzw. umso kürzer muss geladen werden und das Fahrzeug eignet sich besser für Langstreckenfahrten.
Die linke Kolonne der Grafik zeigt unterhalb des Fahrzeugmodells:
Klicken Sie auf ein spezifisches Fahrzeug, werden Ihnen die Daten im Detail dargestellt.
Das Balkendiagramm zeigt die nachgeladene Reichweite (6) basierend auf dem gewählten normierten Durchschnittsverbrauch und der
fahrzeugspezifischen Ladekurve unter identischen Bedingungen. Die
verbleibende Reichweite bzw. %SoC beim Erreichen der Ladestation (5) ergibt
sich aus dem höheren Wert Ihrer Eingabe bzgl. %SoC und km (Reichweite)
und soll im Notfall das Anfahren einer alternativen Lademöglichkeit
repräsentieren.
Der grüne Balken zeigt die
nachgeladene Reichweite (6) und der erreichte Ladezustand (%SoC) (7) nach einer
Ladezeit von 10, 20, 30 und 40 Minuten.
Der graue Balken
(9)
zeigt die nachgeladene Reichweite jenseits von 40min bis 100%. Wird kein
grauer Balken angezeigt, wird 100% SoC bereits innerhalb von 40min
errreicht.
Die rote Markierung (8) zeigt in welchem
Zeitabschnitt 80% SoC überschritten wird.
Auswahl des durchschnittlichen Verbrauchs:
Bemerkung: In der Fahrzeugdatenbank ist jeweils nur ein Testzykluswert erfasst - vorzugsweise der konservativere EPA-Wert. Wo dieser nicht verfügbar ist, weichen wir auf den WLTP und erst in dritter Priorität auf den zu optimistischen NEFZ aus. Um eine bestmögliche Vergleichbarkeit zu erreivhen, verwenden wir die Umrechnungsfaktoren von L. David Roper. Durch die unterschiedliche Natur der Testzyklen sind diese Faktoren jedoch mit einer Streuung behaftet und es kann bei der Umrechnung zu leichten Abweichungen gegenüber den Herstellerangaben kommen.
Reichweite an Ladestation definiert mit welcher Reichweitenreserve Sie an der Ladestation ankommen möchten. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit bei allfälligen Ladeproblemen eine alternative Ladestation noch anfahren zu können. Die verbleibende Reichweite bzw. %SoC beim Erreichen der Ladestation ergibt sich aus dem höheren Wert Ihrer Eingabe bzgl. %SoC und km (Reichweite)
Eingeschränkte Ladeleistung - Sie können die zur Berechnung verfügbaren Ladeleistung auf die Limite der Ladestation limitieren.
Fahrzeuge anzeigen - Sie können die Liste der Fahrzeuge filtern nach
Die Grafik kann nach unterschiedlichen Gesichtspunkten sortiert werden:
Definition Lade-Index::
Lade-Index =
verbrauchsabhängig nachgeladene Reichweite innert 20min dividiert durch
den Zielwert 300km (186mi)
Fahrzeugdaten:
Unsere Berechnungen basieren auf
den offiziellen vom Hersteller publizierten Spezifikationen.
(°)
Diese Fahrzeuge werden nicht mehr hergestellt. Die Fahrzeugdaten bleiben
auf dem Stand des Auslaufens.
(²) Diese Fahrzeuge sind in Planung.
Die Daten werden bereits VOR dessen Erscheinung eingepflegt. Da wo die
Spezifikationen lückenhaft sind werden sie mit Annahmen ergänzt und
später mit den realen Spezifikationen aktualisiert. Die Streuung der
Berechnungen bei diesen Fahrzeugen ist erhöht.
Diese Berechnungen basieren auf einer Simulation - die effektiven
realen Werte können abweichen.