
|
- the most reliable RC Calculator on the Web |
|
evCalc: Help - Hilfe
|
|
How to use this
Charge Point Finder and real Range Simulation
This real range simulation supports not only EV enthusiasts to plan
the
next trip but also your decision to buy an EV. Specially for couped terrain with mainly uphill (downhill)
roads it's hard to make a prediction on own experience based on rather
flat terrain. That was at least my problem before my first trip to the
Swiss Alps for skiing. That is how this real range simulation for electric
car war born... for feedback - info[at]ecalc.ch enjoy!
Buying your first EV? ...find some tips
below. Buying a TESLA? use our referral code and get
1000mi/1500km free of SuperCharging:
https://ts.la/markus877 - thanks! Problems - eCalc does not work? Find a Trouble
Shooting Guide here...
For explanatory videos and tutorials visit and subscribe our
growing
YouTube Channel. The usage is pretty simple:
- Enter your location or the trip specific information and
receive a Charge Point overview.
- Select your car from the list (and change its parameters to
your actual car setting).
- Define your charge strategy.
- Press the Button [calculate] - thats it!
- for benchmarking the different EVs click any speed for comparison in the Route
Analysis table.
Limitations:
- The numbers are based on a mathematical model and
requres acurate selection of the influencing parameter
for reliable results (typical accuracy +/- 5%)
Remember: «Bull
Shit in ends in Bull shit out...»
- The Range Estimator is based on maximum usage of regenerative
braking!
- the Range is based on battery usage only - Range Extenders or
ICE of PHEVs are
NOT considered!
- The tested temperature range is from -15°C/0°F to 35°C/95°F.
- Cars marked with ²: the specification is not fully available,
yet. accuracy might be reduced.
- Known Problems and how to solve...
|
|
Wie nutzen Sie diese Ladepunkt Suche und die reale
Reichweiten Simulation?
Diese reale Reichweiten Simulation unterstützt Sie nicht nur bei der Planung ihrer
nächsten Reise sondern auch Ihren Entscheidungsprozess beim Kauf
Ihres nächsten eAutos. Speziell in kupiertem Gelände mit vielen bergauf
bzw. bergab Passagen ist eine gefühlsmässige Vorhersage basierend
auf dem üblichen Flächlandverbrauch nur schwer zu machen. Das war mindestens
mein Problem vor Antritt einer Reise in die Alpen mit «Bergankunft».
Damit war die Idee dieser Verbrauchsabschätzung geboren.
Rückmeldungen Ihrer Erfahrungen mit diesem Tool gerne an
info[at]ecalc.ch. Viel Spass! Kaufen Sie ihren
ersten Stromer? ...unten finden Sie einige Tips. Kaufen Sie einen TESLA? Nutzen Sie unseren Empfehlungscode
und Sie erhalten 1500km freie SuperCharger-Nutzung:
https://ts.la/markus877
- Besten Dank! Probleme - eCalc funtioniert nicht? Hier finden
Sie Problemlösungen.... Für erklärende Videos und Anleitungen besuchen und abonnieren Sie
unseren
stetig wachsenden
eCalc YouTube Kanal. Die Nutzung ist äusserst einfach:
- Geben Sie Ihren Standort oder Ihre Routen Informationen ein
und sehen Sie die verfügbaren Ladepunkte.
- Geben Sie Ihr Fahrzeug ein und ändern Sie allenfalls
spezifische Einstellungen dazu.
- Legen Sie ihre Ladestrategie fest.
- Drücken Sie nun [berechnen] - das war's!
- Wählen Sie eine Geschwindigkeit aus der
Routen Analyse Tabelle um alle eAutos untereinander zu vergleichen..
Limitationen:
- Für genaue Resultate ist das mathematische Modell auf
akurate Wahl der Eingabe-Parameter angewiesen (typische
Genauigkeit +/-5%).
Ungenaue Eingaben führen unweigerlich zu
ungenauen Resultaten.
- Die Verbrauchsabschätzung geht von einer maximalen Nutzung der
Rekuperierung zum Bremsen aus.
- Die Reichweite bezieht sich ausschliesslich auf den
Batteriebetrieb. Reichweiten basierend auf Range Extender und
Verbrennungsmotoren von Plug-in Hybriden werden NICHT
berücksichtigt.
- evCalc wurde erfolgreich zwischen -15°C und °35°C getestet.
- Fahrzeuge markeirt mit ²: Die Fahrzeugdaten sind noch nicht
vollständig bekannt. Die Genauigkeit ist reduziert.
- Bekannte Problem und ihre Lösung
|
|
** Charger & Trip Information *** Either you
use this section to search for an adequate charger at your location
or along your next road trip.
The Map is based on Open Streat Map and evaluates the profile and
characteristics of a defined route. You may define up to 10
waypoints and the Route Designer evaluates distance, upslope,
downslope and average speed.
However, as this is a free service the number of route
caclulation per time is limited to protect there server. If you
(re-(calculate) the route in a short periode of time the revice
might answer with "no route found".
- Location or next Waypoint: enter the location
you are looking for and press [enter]. If the system finds
corresponding locations they will be presented in a drop down
list. Choose the most appropriate one and the map flyes to the
corresponding coordinate. Either you set a waypoint by pressing
[+] or clicking in to the location in the map.
Double click a
waypoint in the map for deletion.
- [+]: adds the entered waypoint.
alertnativley you may enter waypoints by clicking the
corresponding location in the map
- [reverse]: reverts the driving direction of
the existing route
- [static / center] With activated position
reporting in your browser the map centers automarically
to your current position (car symbol). Center is most conwenient
while you are driving along a route.
- [center]: manualy Center the map to the initial
position. With permission to use your localization the map returns
to your current position. without any planed route the map shows
all charger in your vicinity.
- [delete]: delets all existing waypoints from
the map.
- Temperature:
The temperature influences the range due degraded battery
performance in cold conditions. Furthermore, air density changes
with temperature and influences your drag.
With the dynamic
wind model activated or a browser supporting geolocation the
current temprature wil be filled in automatically.
- Street Condition: Assuming
aspalted streets in dry, damp, wet or snow contaminated conditions
influencing the roll resistance coefficient.
- min. Chargepower: Charge Points with a minimum
charge power (and more) are shown on the map only.
- Carger within: Charge Points within the distance
of your route are shown only.
- Distance:
The total distance of your trip.
- Upslope: added up uphill sections.
- Downslope: added up downhill sections.
A
round-trip has always the same up- and downslope numbers!
At the trip origine and destination all chargers regardless of
there charging power within the specified range (Charger within) are
diplayed. Along your trip only chargers with the defined minimum
chargeing power (and more) are shown.
The green circle indicates the range recharing is
expected according your charge strategy and selected speed in
the result table. The radius of the circle corresponds to 10% of the
calculated range.
Weather Information The weather information
indicates the Temperature (°C or °F), Wind information (direction
and speed in km/h or mph) and prevailing weather type. In addition a
wind barb is dispayed visualy indicates direction and speed in kts
according
international standards (see Advanced Settings - dynamic wind
model below)

|
|
** Ladestation & Routen Information ** Sie
können einfach nach Lademöglichkeiten an ihrem Standort oder entlang
Ihrer nächsten Reise suchen.
Die Karte basiert auf Open Streat Map mit der zugehörigen Topographie und
Charakteristik der gewählten Strecke. Sie können bis zu 10 Wegpunkte
definieren, woraus der Routenplaner die Distanz, Steigung/Gefälle und
Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt.
Diese kostenlose Service schützt seinen Server durch die Begrenzung
der Routen-Abfrage pro Zeiteinheit. Wir die Route innerhalb kurzer
Zeit mehrmals (neu) berechnet, antwortet der Server mit "keine Route
gefunden".
- Standort oder nächster Wegpunkt: Geben Sie
den gewünschten Ort ein. Mit [enter] wird der Ort gesucht. Die
gefundenen Resultate werden in einer Drop Down Liste zur Auswahl
präsentiert. Die Karte fliegt die entsprechende Position an. Sie
können nun einen Wegpunkt mit [+] setzen oder durch einen Klick an
entsprechender Stelle in der Karte. Mit einem Doppelklick auf
einen Wegpukt kann dieser wieder entfernt werden.
- [+] Fügt den eingegebenen Wegpunkt
in die Strecke hinzu. Alternativ, kann auch mit einem Mausklick in die
Karte ein Wegpunkt gesetzt werden.
- [Gegenrichtung] Kehrt die Fahrtrichtung ihrer
eingegebenen Strecke um.
- [static / center]: Mit aktiviertem
Ortungsdienst im Browser wird die Karte automatisch
nachgeführt (Fahrzeugsymbol bleibt zentriert). Center
hält die Karte stehts zentriert, wenn sie eine Strecke abfahren.
- [Zentrieren]: manuell Karte auf den Ausgangspunkt
zentrieren. Mit aktiviertem Ortungsdienst kehrt der
Kartenausschnitt zu ihrer aktuellen position zurück und zeigt alle
Lademöglichkeiten in Iher nähe (falls aktuell keine Route
angezeigt wird).
- [Löschen] Löscht alle bestehenden Wegpunkte.
- Temperatur: Die Temperatur beeinflusst die
Luftdichte und damit den Luftwiderstand.
Unterstütz Ihr Browser
Geolokalisierung oder verwenden Sie das dynamische Windmodell wird
die Tempertur automatisch ermittelt und eingefügt.
- Strassenzustand: Zustand der befestigten
Strasse (trocken, nass, ...)
- min. Ladeleistung: in der Karte werden nur
Ladestationen mit der minimalen Ladeleistung (oder mehr)
angezeigt.
- Lader innerhalb: es werden nur Ladestationen innerhalb der eingezeichneten Route angezeigt.
- Distanz: Totale Reisedistanz
- Steigung: kumulierte Höhenmeter aller
Bergfahrten.
- Gefälle: kumulierte Höhenmeter aller
Talfahrten.
Am Reiseursprung und an der Destination werden alle Ladepunkte
innerhalb des spezifizierten Umkreises (Lader innerhalb) angezeigt,
unabhängig ihrer Ladeleistung.
Entlang der Reiseroute werden nur Ladepunkte eingeeblendet, welche die
minimale Ladeleistung erfüllen.
Der grüne Keis markiert den Bereich, in welchem ein Nachladen
gemäss Ihrer Ladestrategie und der gewählten Geschwindigkeit der
Resultattabelle angezeigt ist. Der Kreis radius entspricht 10% der
errechneten Reichweite.
Bewegen Sie die Mause über das Ladestation-Symbol, um Ladeleistung
und Steckertypen vor Ort zu erfahren. Klicken Sie auf das Symbol für
weitere Details zum Ladepunkt.
Wetter Informationen Die Wetter Informationen
zeigen das vorherrschende Wetter, dei Temperatur (°C oder °F) und den
Wind (Windrichtung und Windgeschwindigkeit in km/h bzw. mph).
Zusätzlich zeigt eine Windbarbe Wind richtung und -geschwindigkeit in
Knoten gemäss
internationalem Standart an (vgl. Erweiterte Einstellungen -
dynamisches Windmodell unten)
|

The position and heading accuracy many depends on your device. Some
browser transmit very accurate position information including the
heading information. However, most device do transmit a approximate
position only resulting in some position and/or heading error of the
car symbole (your current position).
|
|
Die Positions- und Richtungsgenauigkeit hängt hauptsächlich von
Ihrem genutzten Gerät ab. Einige Geräte lifern akurate Positionen
inkl. Richtungsangabe. Andere liefern leider nur rudimentäre Angaben,
wpdurch die Position und/oder Richtung mit einem Fehler behaftet sind.
|

** Charge Point Information *** Hovering the
mouse pointer over a charger symbole shows up brief information as a
tool tip. Click on a charger symbole in the map and you receive
more detailed charger informations:
- Station ID: The link brings up even
more information from the data provider.
- Route via this Charger: the trip will be
recalculated with this charger as a stopover.
|
|

** Information zur Ladestation ** Positionieren
Sie Ihren Mauszeiger über einem Ladesymbol, wird Ihnen eine kurze
Information in form eines Tooltips präsentiert. Ein Klick auf das
Ladesymbol zeigt Ihen Details zum entspechenden Ladepunkt an:
- Station ID: Folgen Sie dem Link um ausführliche
Details zum Ladepunkt des Datenanbieters zu erfahren.
- Ladestation anfahren: Die Route
wird neu berechnet unterberücksichtigung des Ladestops.
|
 |
**
Electric Car ** (²) cars marked with °: The specification
of this car are not fully known, yet. The specification does contain
some assumptions and may lead to reduced accuracy. The data will be
updated as soon as known. you may click the little arrow left of
the title (v) to see the specification of the car.
- Car Maker - Type (model year):
select your car from database. The Year represents
first production year of a specific car.
(² car specification not
fully available, yet) Capacity referres to the usable/ nominal
battery capacity. For some cars the usable and numinal capacity
may differ.
- Accessory
Consumption: Additional consumers in the passenger room
draining your battery (e.g. Radio, AC, passenger heating, seat
heater,...)
off = 0kWh / low = 0.2kWh / norm = 0.5kWh / high =
1.0kWh / high = 2.0kWh
- Thermal BMS: Some cars have an active
thermal battery management system to heat (or cool) the batteries.
This setting becomes essential in winter when starting your trip
with cold soaked batteries
off = 0kWh / low = 0.5kWh / norm =
1.0kWh / high = 1.7kWh / very high = 3.0kWh
- Battery Degradation: aging batteries loosing
capacity. here you may correct your «lost» capacity in percent of the
total capacity, e.g. 10%.
- Payload: additional load
on your car (like driver, passengers, luggage,...)
- Type of Tire and Pressure:
These factors influences the roll resistance coefficient of your car on the street and
therefore the required energy to «keep rolling».
|
|
** elektrisches Fahrzeug ** (²) Fahrzeuge
markiert mit °: Die Spezifiaktionen dieses Fahrzeugs ich noch nicht
vollständig bekannt. Daher können die Resultate mehr abweichen als
gewöhnlich. Die Daten werden nach Bekanntgabe angepasst. Mit dem
kleinen Pfeil links vom Titel (v) werden die Fahrzeigspezifikationen
sichtbar.
- Marke - Modell (Modelljahr): Wählen Sie ihr
Fahrzeug aus der breiten Modellpalette. (² Fahrzeugdaten noch
nicht vollständig bekannt).
Die Kapazität bezieht sich auf die
nutzbare Kapazität / Nennekäpazität der Batterie. Bei einigen
Herstellern sind die nutzbare und Nennkapazität unterschiedlich.
- Nebenverbraucher: Verbrauchsintensität der
Nebenverbraucher, wie Radio, Klimaanlage, Passagierraumheizung,
usw.)
aus = 0kWh / niedrig = 0.2kWh / normal = 0.5kWh / hoch =
1.0kWh / sehr hoch = 2.0kWh
- Thermisches BMS: Sollte Ihr Fahrzeugt mit
einem (aktiven) thermischen Batterie Managment System ausgerüstet
sein, ist insbesondere die Batterieheitzung bei durchgekühlten
Akkus für einen weiteren Mehrverbrauch verantwortlich.
aus = 0kWh /
niedrig = 0.5kWh / normal =
1.0kWh / hoch = 1.7kWh / very high = 3.0kWh
- Batterieminderung: Alternde Akkus verlieren
an nutzbarer Kapazität. Der Kapazitätsverlust kann hier als
Prozenzsatz der Gesamtkapazität defineirt werden - z.B. 10%
- Zuladung: Zusätzliche Beladung des Fahrzeugs
(z.B. Fahrer, Mitfahrer, Gepäck,...)
- Reifenart und
Reifendruck: Diese Faktoren beeinflussen den
Rollwiderstand.
|
|
** Charge Strategy ** Definition of SoC (State of
Charge) conditions when recharging becomes nessesary:
- SoC @ Departure: SoC when
starting your trip
- min SoC @ Destination: the
minimum SoC that will be left when reaching your destination.
- SoC Recharge: SoC you will start to recharge your
car.
- SoC @ Charge End: SoC when recharging is
finished (Charging more than 85% SoC will reduce your charging speed
considerable!)
- Charging Speed: the effective
(expected) charging speed of the enroute charger (eventually limited
by the charge capability of your car).
- Time to
Connect: additional time required to leave your route to get
to and connect to the enroute charger.
|
|
** Strategie beim Nachladen ** Definition der
Batterie Ladezustände, falls ein Nachladen nötig wird:
- Ladung bei Abfahrt: Ladezustand der Batterie
bei Reiseantritt
- Restladung am Ziel: wie hoch soll die
verbleibende Ladung am Ziel noch sein.
- Nachladen bei: Ab welchem Ladezustand fahren
Sie eine Ladesäule an zum Nachladen
- Nachladen beenden: Bei welchem Ladezustand
beenden Sie das Nachladen (Aufladen über 85% benötigt unnötig viel
zeit, da die Ladeleistung von Auto reduziert wird.)
- Ladeleistung: Erwartete Ladeleistung der
geplanten Ladesäule, welche allenfalls duch das Ladevermögen Ihres
Autos limitiert wird.
- Anfahrzszeit: zusätzlichr Zeitverlust um die
Ladestation anzufahren und Ihr Auto anzustecken.
|
|
** Advanced Settings **
Click to [v] to display the advanced settings.
- Wind: for constant headwind
use positive values, for tailwind use negative values. For
simulation of drafting behind a truck on highways use a negative wind value
of about 10...15% of your highway speed (e.g. -10km/h, -6mph).
- Distance: Distances evaluated by the map
router automatically. However, here you may over-rule the value
for calculations.
- Ø Elevation: the mean elevation aboue sea
level for your route.
- Uplope: upslope is evaluated by the
topography function automatically. However, here you may over-rule
the value for calculations.
- Downslope: Downslope is evaluated by the
topography function automatically. However, here you may over-rule
the value for calculations
- Wind model: evCalc either uses a static or
dynamic wind model.
static: evCalc considers a steady
wind defined by the «Wind» entries above. the static wind model is
always used for the constant speed analysis and the
benchmarktesting. dynamic (default): evCalc
evaluates the actual wind and weather conditions along your route.
according the prevailing wind and your heading evCalc evaluates
the resulting wind component used in addition to your defined
constant wind information. The dynamic wind model is used for the
enroute analysis only.
- Tunnel: The topography contains only surface
information. On a route in mountainous terrain having
tunnels (instead of mountain roads) Google Map accounts too much
upslope/downslope elevation. The Route Designer will substitute
any slope steeper than defined (x%) by a tunnel and the elevation
difference accounts less.
5% is ha good compromize.
However, if your route is known as mountain road you may
increase this value. Remeber most roads do have a slope of less
than 15%. If your route is known for extensive tunneling you
should decrese this value. 0% considers the elevation
difference between departure and arrival location only.
- Speed Factor: The map router plans rather
conservative speeds. This speed factor increases (>1.0) or
decreases (<1.0) the speed for the routeanlaysis graph.
- Tire Energy Lable:
These factor influences the roll resistance coefficient of your car on the street and
therefore the required energy to «keep rolling».
- Benchtesting: select between current
available cars only or also discontinued cars (all cars) shall be
benchtested.
- Units of Results: select metric or imperial
units for your results.
- Trailer: simulation of car performance towing
a trailer.
Weight: total weight of the trailer in cluding
cargo/load resulting Drag Coeff: resulting Drag Coefficient of
the entire vehicle (car and trailer). Typical total drag
coefficient of a car incl. a trailer is 0.4 or more. the «min.»
indicates a rough suggestion. Resulting Frontal Area: if the
trailer overhangs the vehicle laterally or in height insert the
resulting total frontal area of the car AND trailer. Without an
overhang leave this value at 0 (zero).
** calculate ** for best accuracy wait until
the topography status is high, indicated below the
map.
** share ** If you would like to share or save a
designated setting use the [share] button. evCalc reloads the
prarametrized link (url, page) with your settings preselected. You may
re-calculate, save the link in your Browser favorites/bookmarks or
copy/past the link for sharing your settings. By calling this link
evCalc will preselect your components for calculation.
|
|
** Erweiterte Einstellungen**
Klicken sie auf [v] um die erweiterten Einstellung anzuzeigen.
- Wind: für konstanten Gehenwind verwenden Sie positive Zahlen, bei
Rückenwind negative.
Um Windschattenfahrten hinter einem Laster
zu berücksichtigen, verwenden Sie ca. 10...15% der effektiven
Geschwindigkeit hinter dem Laster als Rückenwind (z.B. -10km/h).
- Distanz: Die Distanz wird vom Routenplaner
automatisch ermittelt. Der ermittelte Wert kann hier für Ihre
Berechnungen angepasst bzw. überschrieben werden.
- Ø Höhe: Die Durchschnittshöhe der Reiseroute
wird von der Topographie-Funktion automatisch ermittelt. Der
ermittelte Wert kann hier für Ihre Berechnungen angepasst bzw.
überschrieben werden..
- Steigung: Die totale Steigung wird von der
Topographie-Funktion automatisch ermittelt. Der ermittelte Wert
kann hier für Ihre Berechnungen angepasst bzw. überschrieben
werden.
- Gefälle: Das totale Gefälle wird von der
Topographie-Funktion automatisch ermittelt. Der ermittelte Wert
kann hier für Ihre Berechnungen angepasst bzw. überschrieben
werden.
- Windmodell: evCalc ist in der Lage einen
statische oder dynamische Windkomponente in seiner Berechnung zu
berücksichtigen.
statisch: es wird ein konstanter Wind gemäss
Ihren Eingaben unter «Wind» (vgl. oben) berücksichtigt.
dynamisch: Entlang Ihrer Route wird der aktuelle Wind und die
Wetterinformationen ermittelt. In Komination mit der lokalen
Fahrtrichtung wird für jeden Abschnitt die effektive
Windkombonente berechnet. Diese fliesst zusätzlich zu ihrer
konstanten Windeingabe in die Berechnung ein. Das dynamische
Modell wird nur in der Routenanalyse angewendet. Für die Analyse
bei konstanter Geschwindigkeit und dem Vergleich zu anderen
Fahrzeugen (Tabellen) wird immer das statische Windmodel
angewendet.
- Tunnel: Die Topograhpie beinhaltet nur die
Erdoberflächendaten der Strecke. Auf Strecken im Gebirge mit
Tunnels (statt Bergstrassen) wird damit zuviel Steigung/Gefälle ermittelt. Der Routenplaner wird alle Steigungen
über dem definierten Wert (x%) nicht berücksichtigen, als ob da
ein Tunnel exisisteren würde.
5% ist ein guter Kompromis für
Schnellstrassen. Befahren Sie Bergstrassen, können sie den Wert erhöhen. Aber auch
Bergstrassen haben selten Steigungen/Gefälle von mahr als 15%. Wenn ihre Strecke viele Tunnels aufweist kann der Wert auch
reduziert werden. Durch 0% wird lediglich die Höhendifferenz
zwischen Abfahrts- und Ankunftsort berücksichtigt.
- Geschw.faktor: Die Kartennavigation rechner
mit konservativen Geschwindigkeiten. Durch diesen faktor können
Sie die Geschwindigkeit für die Routenanalyse (Grafik) ihrem
Fahrstil anpassen.
- Reifenlable: Dieser Faktor beeinflussen den
Rollwiderstand.
- Fahrzeugvergleich: Wählen Sie ob der
Vergleich den aktuell verfügbaren Modellen oder ebenfalls mit den
älteren nicht mehr produtierten Modellen erfolgen soll.
- Masseinheiten: Sollen die Resultate in
metrischen oder angloamerikanischen Einheiten ausgegeben werden.
- Anhänger: Simulation des Fahrzeugs mit
Anhänger
Gewicht: Gesamtgewicht des Anhängers inkl. Ladung. resultierender Cw-Wert: der Cw-Wert verschlechtert sich mit einem
Anhänger, wodurch dr aerodynamische Widerstand zunimmt. Typische
Cw-Werte von fahrzeugen mit Anhängrn liegen um 0.4 und höher.
evCalc mach unter «min» einen groben Vorschlag für das betreffende
Fahrzeug. resultierende Stirnfläche: Wenn der Anhänger das
Fahrzeug seitlich oder in dr Höhe überragt, muss die totale
Stirnfläche des degamten Gespanns neu definiert werden. Wenn der
Anhänger nicht vorragt, kann dieser Wert bei 0 (null) belassen
werden.
** Berechnen ** für eine genaue Simulation
warten sie bis die Topography in hoher Auflösung ermittelt ist. Dies
wird unter der Karte mit "high" angezeigt.
** Teilen ** Sie können Ihre Berechnung teilen
oder speichern
mit Hilfe des Knopf [teilen]. evCalc läd die Seite neu mit einem
parametrierten Link. Ihre Einstellungen werden damit automatisch
übernommen. Sie können nun die Berechnung erneut durchführen,
den Link in den Favoriten speichern oder kopieren um mit jemandem
zu teilen. Mit Hilfe dieses Links werden die
Einstellungen später automatisch zur erneuten Berechnung abgefüllt.
|
|
|
Interpret the
Results
** Quick Check Gauges ** Some parameters are additional shown as
gauges for a quick overview of some performane indicators for the
entered conditions.
- Range @ 100km/h: Estimted range of fully
charged car based in the mean consumption at 100km/h (60mph). If a
route is defined the range is based on the enroute analysis of the
graph.
- Consumption @ 100km/h: specific energy
consumtion per km on a constant speed of 100km/h (60mph) in Wh/km
( wh/mi)
for the defined trip profile. If a route is defined the ØConsumption
is based on the enroute analysis of the graph
- Econ Speed: most economical Speed is the speed with
the lowest Energy-Speed-Ratio (also known as Best Range Speed or
Carson Speed). Typical city cars do have a econ
speed below ~80km/h (50mph).
Contrary to max. Range Speed, Econ
Speed takes time into account and trades in higher energie
consumption for time gain - according Carson: "the least wasteful
way to wast energie".
- Cd*A: the total drag area of the selected car
(= drag coefficient x frontal area). The drag increases with
increasing speed by power of 2!
- Roll Force: the «resistance» of your car to
roll on the street
|
|
Der Umgang mit
den Resultaten
** Kurzanalyse ** Einige Parameter werden zusätzlich als
Messuhr angezeigt um einen schnellen überblick der Berechnung zu
erlangen.
- Reichweite @ 100km/h: Geschätzte Reichweite
basiertend auf dem spezifischen Verbrauch bei 100m/h (60mph).
- Verbrauch @ 100km/h: Der spezifische Verbauch
pro Kilometer bei einer Geschwindigkeit von 100km/h (60mph) in
Wh/km (wh/mi, mi/kWh) über die definierte Route
- Eco Geschw.: die Eco-Geschwindigkeot (auch
Best Range Speed oder Carson Speed) entspricht
der witschaflichsten geschwindigkeit, mit dem tiefsten
Energi-Geschwindigkeits-Verhältnis. Typische Stadt-Autos weisen
eine Econ-Geschw. von unter 80km/h (50mph) aus.
Entgegen einer
max. Reichweiten-Geschwindigkeit bezieht Econ Geschwindigkeit den
Faktor Zeit mit ein. Es wird ein Mehrverbrauch zu gunsten einer
verkürzten Fahrzeit in Kauf genommen - Wie es Carson ausdrückte
"die am wenigsten verschwenderische Art der
Energireverschwendung".
- Cw*A: die effektive Luftwiderstandsfläche
(Widerstandbeiwert * Stirnfläche). Der Luftwiderstand nimmt
quadratisch mit der Geschwindigkeit zu!
- Rollwiderstand: Der Widerstand, damit Ihr
Wagen rollt.
|
|
Enroute Analysis With a defined route on
the map the enroute analysis graph will be displayed. Without a
defined route this graph will be hidden for better overview. Intermediate
waypoints are considered as charge stops. If no waypoints are defined
the graph displays the optimal charge stop. The changing speeds on
segments are considered. The graph displays Topography, calculated
road profile, speed shedule, consumption and the expected
state-of-charge along the route. This graph considers either the
static or dynamic wind model according your «wind model» selection in
the Advanced Settings. Positive wind values indicates headwind,
negative tailwind.
Remark: The evaluation of the topography for a route <300km
takes abaout 15s. This time increases considereable for routes beyond
1000km.
|
|
Routenanalyse
Mit einer definierten Route auf der Karte wird ihnen diese
Routenanlyse angezeigt. Ohne definierte Route wird diese Graphik zur
besseren übersicht ausgeblendet. Definierte Zwischenziele entlang der Route
werden als Ladestopp interpretiert. Wenn keine Zwischenziele definiert
sind, werden ihnen die optimalen Ladestops angezeigt. Abschnitte mit
unterschiedlicher Geschwindigkeit werden brücksichtigt. Aus der
Grafik sind die Topographie, Strassenverlauf,
Abschnitts-Geschwindigkeiten, Verbrauchsverlauf und Verlauf des
Batteriestandes angezeigt. Die Grafik berücktichtigt den statischen
oder dynamischen Wind gemäss der Option «Windmodel» ind den
erweiterten Einstellungen. Positive Windwerte zeigen Gegenwind an,
negative Rückenwind. |
 |
** Route Analysis ** Results based on the
topography, car specific settings and static wind entry depending on on a
constant speed. The blue marked rows is a «best guess» based on
maps average
speed (x1 ... x1.5) from the Route Designer and regenerative braking
for economic driving. The effective energy consumption higly depends
on your «driving style» and may vary for sportive driving and driving
with speeds above speed limits leading to a consumption even
byond the marked range.
Sweet Spot - Each EV has its sweet spot in terms
of shortest travel time. With fast carging available your shortest
travel time might be at a higher speed than expected. Check the column
Travel Time for the shortest time for your sweet spot....
The table results are a function of a constant
speed maintained.
- Econ: most economical Speed is the speed with
the lowest Energy-Speed-Ratio. Typical city cars do have a econ
speed below ~90km/h (55mph).
- Constant Speed: the constantly maintained speed.
as this is almost impossible you may use this also as average
speed as long the difference to the max. speed is in a small speed
range.
- Drag Resistance: total trip energy to overcome the drag.
The drag increases by power of 2 with increasing speed.
- Roll Resistance: total trip energy to overcome the roll
resistance .
- Potential Energy: total trip energy to
climb/descent
- Acessory: total energy of the
accessory during the trip
- Total Energy: Total
battery energy required for your trip
- Recharge:
Total recharging battery energy required (charging losses not
considered)
- Charge Time: Total Time at the charger and
numbers of stops to recharge requied (#) - pure charge time without
«time to connect».
- SoC at Destination: the remaining battery
capacity at destination.
- Travel Time: resulting total trip time
including recharging (Charge Time + Time to Connect).
- Ø Consumption:
specific energy drain over the entire trip profile
- Range:
resulting range for full battery based on average energy drain
(ØConsumption).
** Benchmark ** How does your car...? The
benchmark table allows a comparison to the other current available cars in the dadabase
- cars out of production are not shown.
Based on the selected speed, route profile and
static wind settings we benchmark the selcted car, assuming required recharge
takes place at 85% of the (fast) charge capability of each car. The
table is sorted in first order of the least time consumption, second
order the least energy consumption. You may sort the table by any
column by clicking to the header.
|
|
** Analyse der
Route ** Die Resultate basieren auf dem Routenprofil, den spezifischen Einstellungen zu Ihrem Auto
und Ihren statischen Windeingaben bei konstanter
Geschwindigkeit. Der blau markierte
Bereich repäsentiert den zu erwartenden Verbrauch in Abhängigkeit
Ihres Fahrstils (von ökonomisch bis sporitlich). Fahrgeschwindigkeiten
über dem Tempolimit (für deutsche Autobahn > 130km/h) kann den
Verbrauch massiv ansteigen lassen.
minimale Reisezeit - Jeder EV hast seine eigene
optimale Geschindigkeit, mit welcher sich unter berücksichtigung des
Nachlandens die kürzeste Reisezeit ergibt. Diese minimale Reisezeit
liegt ofmals bei einer erstaunlich höheren Geschwindigkeit als
erwartet.
Die Tabelle geht von einer möglichst konstanten
Geschwindigkeit aus:
- Eco: die Eco-Geschwindigkeot entspricht
der witschaflichsten geschwindigkeit, mit dem tiefsten
Energi-Geschwindigkeits-Verhältnis. Typische Stadt-Autos weisen
eine Econ-Geschw. von unter 80km/h (55mph) aus.
- Konstante Geschwindigkeit: konstant gehaltene
Geschwindigkeit. Da dies im Strassenverkehr nicht möglich ist,
können Sie die auch als Durchschnittsgeschwindigkeit betrachten,
solange das Geschwindgkeitsband nicht zu weit auseinander liegt.
Hohe Geschwindigkeiten benötigen überproporzional mehr Energie!
- Luftwiderstand: Energiebedarf um den
Luftwiderstand zu überwinden. Der Luftwiderstand nimmt
quadtratisch mit der Geschwindigkeit zu.
- Rollwiderstand: Energiebedarf um den
Rollwiderstand zu überwinden.
- Potentielle Energie: Energiebedarf
(-überschuss) aus der Höhendifferenz.
- Nebenverbraucher: Energiebedarf durch die
Nebenverbraucher
- Gesamtverbrauch: Gesamter Energie Bedarf aus
der Batterie.
- Nachladen: Zusätzlich benötigte Energie,
welche Nachgeladen werden muss (#) - Ladeverluste sind dabei NICHT
berücksichtigt.
- Ladezeit: Zeit um Nachzuladen und Anzahl
benötigter Ladestops (in Klammer) - reine Ladezeit (ohne
Anfahrt)
- Restladung: Restladung am Ziel
- Reisezeit: Totale Reisezeit inkl. Ladestops
(Ladezeit + Anfahrt)
- Ø Verbrauch: Durchschnittlicher Verbrauch
über die
gesamten Strecke.
- Elektrische Reichweite: Resultierende
(theoretische) Reichweite einer vollen Batterie Ladung bezogen auf
das Streckenprofil.
** Vergleich ** Wie effizient ist mein
Fahrzeug...? Diese Tabelle vergleich ihr Fahrzeug mit den
verfügbaren in der
Datenbank enthaltenen Fahrzeugen bei einer gewählten Geschwindigkeit
unter identischen Bedingungen und Berücksichtigung des statischen
Winds. Es wird davon ausgegangen, dass beim
allfälligen Nachladen 85% der (Schnell-) Ladegeschwindigkeit
erreicht wird. Fahrzeuge, welche nicht mehr hergestellt, erscheinen
nicht in der liste. Die Tabelle ist sortiert nach der kürzesten
Reisezeit und dem geringsten Gesamtverbrauch
|
 |
** Direct Comparison** You may
compair any electric car directly to each other. Just select the
desired cars from the list and this panel will show up:
|
|
**
Direkter Vergleich ** Schauen Sie beliebige eFahrzeuge im
direkten Vergleich an. Wählen Sie die gewünschen Fahrezeuge aus der
Liste zur direkten Gegenberstellung:
|
Mean Consumption / ØVerbrauch Total used Capacity
/ genutze Energie Time for
Recharching (Stops) / Zeit zum Nachladen Total Travel Time /
Reisezeit |
 |
(x) close panel /
Anzeige entfernen
Speed /
Geschwindigkeit Distance / Distanz Range
/ Reichweite State of Charge at Arrival /
Restladung |
|
|
|
Hints &
Tips
|
|
Auslegehilfen
|
Illustration for max. Range
Speed vs. Best Range Speed (Carson Speed) With 30% more energy
consumption you cut the travel time almost half. According
Carson: "the least wasteful way to wast energie". |
|
Illustration zu max.
Reichzeite vs. Econ Geschwindigkeit. mit 30% mehr Energieaufwand
lässt sich die Fahrzeit fast halbieren. Wie es Carson ausdrückte "die
am wenigsten verschwenderische Art der Energireverschwendung". |
 |
|
|
|
|
|
Buyers Guide
for EVs
|
|
Was gilt es
beim Kauf eines EVs zu beachten?
|
When switching from fossil
transportation to an electric car, it is extremely difficult for many
interested parties to decide on a suitable car on the basis of their
own needs and circumstances. In the following we would like to show
you some considerations and give you tips on the way to your first
eCar. |
|
Beim Umsteigt von fossiler
Fortbewegung auf ein Elektroauto ist es für viele Interessenten
äussrst schwirig anhand der eigenen Bedürfnisse und Begebenheiten sich
für ein passendes Auto zu entscheiden. Nachfolgend möchten wir Euch
einige Zusammenhänge aufzeigen und Tips auf dem Weg zu Deinem ersten
eAuto geben. |
Charge Level Electric vehicles
have different types of charging levels. There are 3 levels:
- Level 1 - 1-phase alternating current at the household socket
up to 3kW
in 8h around 100km/60mi to 120km/80mi will be
recharged
- Level 2 - 3-phase alternating current (AC) 11 to 22kW on a Type 2
in 8h every standard vehicle is fully charged. 11kW (16A per
phase) is sufficient for most applications.
- Level 3 - fast charging with direct current (DC) from 50kW (CCS,
CHadeMO)
Charging up to 80% battery level or 80% range usually
takes place in 30-40 minutes.
The charging possibility at home or at work is an enormous gain in
comfort. It allows you to charge comfortably when your car is
standing idle without any loss of time. Since in both places the car
often stands around for 8 hours and more, a potent connection (level
2) is not even necessary and a level 1 socket will already serve you
well. Clarify the possibilities of recharging on site....
Charging in a (single) family house (Level 2):
The most cost-effective variant is a wallbox from vehicle manufacturer
or a "simple" charging station from another manufacturer (Tesla, VW,
Heidelberg, and more). A wallbox is available from $400.- plus
installation. Another option is a mobile charging station, which
can be connected directly to a red 16A CEE socket. Simply have a
professional install a residual current protected CEE socket in your
garage and use your mobile charging station (e.g. go-e, NRGkick,
JuiceBooster, or others). The advantage of the mobile solution: You
can take the charger with you when you travel. Disadvantage: these
chargers cost from $800.- plus plug installation
Charging Infrastructure for Condos (Level 2):
Installing several charging stations in one parking lot can cause the
following problems: Limited power connection: Each
condo or garage connection is dimensioned for a certain power
consumption and thus forms a physical limit for charging EVs.
Fortunately, most of the time the connections are oversized and there
is an additional power overhang available. This must be determined by
an electrician. If this power overhang is LOWER than the intended
total charging capacity of all charging stations, it is imperative
that a charging system with integrated load management is installed.
This load management system distributes the available power to the
charging stations in operation. An example - The power connection
of your condo has a power surplus of 50kW which should supply 10x 11kW
charging stations. The load management now ensures that the total
charging power of 50kW is equaly distributed to the stations in
operation. This means that if 10 stations are in operation, 5kW can
still be used per station. With 5 stations in operation there are 10kW
and with 2 the full 11kW are available. Billing:
The electricity purchased from the general connection must be
correctly billed to the community. Modern charging stations have
integrated meters and billing can be done on a trust-based basis by
reporting the power purchase or by using a billing system and RFID
authentication from a third party provider. The latter has the
disadvantage of additional costs for billing, but the advantage that
several parties can share one charging station.
|
|
Lademöglichkeit? Eleketrofahrzeuge kennen
unterschiedliche Ladearten. Dabei unterscheidet man 3 Stufen:
- Level 1 - 1phasiger Wechselstrom an der Haushaltsteckdose bis
3kW
in 8h werden rund 100 bis 120km nachgeladen
- Level 2 - 3phasiger Wechselstrom (AC) mit 11 bis 22kW an einer Type 2
in 8h wir jedes marktübliche Fahrzeug vollständig aufgeladen.
11kW (16A pro Phase) ist völlig ausreichend und in den meisten
ländern ohne spezielle Bewilligung installierbar.
- Level 3 - Schnellladung mit Gleichstrom (DC) ab 50kW (CCS, CHadeMO)
Laden bis 80% Akkustand bzw. 80% Reichweite erfolgt i.d.R. in 30-40
Minunten
Die Lademöglichkeit Zuhause oder auf Arbeit ist
ein enormer Komfortgewinn. Damit laden Sie bequem, wenn Ihr Auto
untätig herumsteht ohne jeglichen Zeitverlust. Da an beiden Orten das
Auto oft 8h und mehr herumsteht, ist meit nicht mal ein potenter
Anschluss (level 2) nötig und eine Level 1 Steckdose wird bereits gute
Dienste leisten. Klären Sie die Möglichkeiten des Nachladens vor
Ort ab....
Laden in einem Einfamilienhaus Level 2): Die
kostengünstigste Variante ist eine Wallbox von einem
Fahrzeughersteller oder eine «einfache» Ladestation eines anderen
Herstellers (Tesla, VW, Heidelberg, u.v.m). Eine Wallbox ist ab €400.-
plus Installation verfügbar. Eine weitere Option ist eine mobile
Ladestation, welche direkt an eine rote 16A CEE Steckdose
angeschlossen werden kann. Lassen Sie sich von einem Fachmann einfach
eine Fehlerstrom-Abgesicherte CEE-Dose in Ihrer Garage installieren
und Nutzen sie daran Ihre mobile Ladestation (z.B.. go-e, NRGkick,
JuiceBooster, oder andere). Der Vorteil der mobilenlösung: Sie können
das Ladegerät auf reisen mitnehmen. Nachteil: diese Ladegeräte kosten
ab €800.- plus CEE Installation
Ladestationenen in Überbauungen (Level 2):
Mehrere Ladestationen in einer Überbauung zu installieren birgt
folgende Probleme: Limitierter Stromanschluss:
Jeder Haus- oder Garagenanschluss ist für eine bestimmte
Leistungsentnahme dimensioniert und bildet damit eine physikalische
Limite zum Laden von EVs. Glücklicherweise sind die Anschlüsse meist
überdimensioniert und es besteht eine ein zusätzlich verfügbater
Leistungsüberhang. Dies gilt es durch einen Elektriker zu ermitteln.
Liegt dieser Leistungsüberhang UNTER der beabsichtigten
Gesamtladeleistung aller Ladestationen muss zwingend ein Ladesystem
mit integriertem Lastmanagement installiert werden. Dieses
Lastmanagement verteilt die verfügbare Leistung auf die in Betrieb
befindlichen Ladestationen. Ein Beispiel - Der Hausanschluss Ihrer
Überbauung hat einen Leistungsüberhang von 50kW welcher 10x
11kW-Ladestationen versorgen soll. Das Lademanagment sorgt nun dafür,
dass die gesamte Ladeleistung von 50kW auf die in Betrieb befindlichen
Stationen verteilt wird. D.h wenn 10 Stationen in Betrieb sind, können
noch 5kW pro station genutzt werden. Bei 5 stehen 10kW und bei 2 die
vollen 11kW zur verfügung. Abrechnung: Der
Strombezug vom allgemeinen Anschluss muss korrekt mit der Gemeinschaft
abgerechnet werden. Moderne Ladestationen verfügen über integrierte
Zähler und eine Abrechnung kann auf Vertrauensbasis durch Meldung des
Strombezugs erfolgen oder mittels einem Abrechnungssystem und RFID
Authentifizierung von einem Drittanbieter. Das letztere hat den
Nachteil, dass zusätzliche Kosten für die Abrechnung anfallen, dafür
den Vorteil, dass mehrere parteien sich eine Ladestation teilen
können.
|
How much Range I need?
Your driving habits and charging possibilities determine to a large
extent your requirement for the required range. We consider the
following rule of thumb as helpful orientation aids:
We think about daily use (e.g. commuting), recurring monthly/weekly
routes and trips byond the range. The daily use
for most of us is probably the journey from home to work and back
home. Example: In my case this is 40km to work and 40km back
home - a total of 80km per day. Recurring
monthly/weekly routes have to be considered as well. Only
distances are important, which take place on one day (exceptionally
also on several days, if there is no charging possibility at the
destination). Fortunately, this is hardly the case and the problem of
charging during the stay can often be solved with a cable reel.
Examples: - Visit of my parents, return journey on the same
day, total 150km - Visit of my sister, weekend trip with overnight
stay and available household socket (max. 2kW, return trip can be
recharged in approx. 9h), one way 110km - in winter on weekends for
skiing in the holiday apartment with available household socket (max.
2kW, return journey can be recharged in about 12h), one way 140km
Thus 150km is decisive for us for the further consideration.
Now we determine from the daily and the monthly returning
distances the minimum range which our new electric car should have:
minimum (real) range = maximum of a) 2x
daily use b) monthly recurring routes
If you do not have
a chargeing facility at home or at work, the factor 2 above should be
replaced with 3 or 4.
For our example, that means:
minimum (real) range = max( 2x 80km / 150km) = min. 160km ! This
was the basis 2017 for the purchase of a BMW i3 94Ah which offers a
real range of 220km in summer and 160km in winter. The rule of thumb
has proven its correctness even after years... Last
but not least, we are thinking about some very sporadic trips every
year (e.g. holidays) and how often or how long to recharge and if we
can/would like to live with it.
Example: once a year we go on
holiday to Tuscany (600km), to the Austrian Alps (550km) or 2x a year
to Southern Switzerland (300km). As a result, we have to recharge
around 2x for the holiday trips and 1x for the southern part of
Switzerland at the fast charger entoute, which takes around 30-40
minutes per charging session. With some planning you can combine
unavoidable needs (eating, drinking, visiting the restrooms) and
objectively you don't really "lose" much time.... |
|
Wieviel Reichweite
benötige ich? Deine Fahrgewohnheiten und Lademöglichkeiten
bestimmen weitgehend deine Anforderung an die benötigte Reichweite.
Wir erachten folgende Faustegel als hilfreiche Orientierungshilfe: Wir
machen uns Gedanken zur täglichen Nutzung (z.B. Arbeitsweg),
wiederkehrende monatliche/wöchentliche Strecken und Fahrten über der
Reichweite. Die tägliche Nutzung besteht
wohl bei den meisten von uns in der Fahrt von Zuhause zur Arbeit und
wieder nach hause. Beispiel: In meinem Fall sind das 40km zur
Arbeit und 40km zurück nach hause - Total 80km.
Wiederkehrende monatliche/wöchentliche Strecken gilt
es ebenfalls zu berücksichtig. Dabei sind nur Distanzen wichtig,
welche an einem Tag erfolgen (ausnahmesweise auch an mehreren Tagen,
wenn am Ziehlort keinerlei Lademöglichkeit besteht. Was
glücklicherweise kaum der Fall ist und sich das Problem des Aufladens
während dem Aufenthalts oft mit einer Kabelrolle lösen lässt.
Beispiele: - Besuch meiner Eltern, Hin- und Rückfahrt am gleichen
Tag, Total 150km - Besuch meiner Schwester, Wochenend-Fahrt mit
Übernachtung und verfügbarer Haushaltsteckdose (max. 2kW, Rückfahrt
kann in ca. 9h nachgelden werden), einfache Fahrt 110km - im Winter
an Wochenenden zum Skilaufen in die Ferienwohnung mit verfügbarer
Haushaltsteckdose (max. 2kW, Rückfahrt kann in rund 12h nachgeladen
werden), einfache Fahrt 140km Damit ist für uns 150km für die
weitere Betrachtung massgebend.
Nun ermitteln wir aus aus
der täglichen und der monatlich wiederkeherenden Strecken die minimale
Reichweite, welche unser neues Elektroauto haben soll:
minimale (reale) Reichweite = Maximum aus a)
2x tägliche Nutzung b) wiederkehrende monatliche
Strecke
Falls Sie weder Zuhause noch auf Arbeit über eine
Lademöglichkeit verfügen, sollte der Faktor 2 oben mit 3 oder 4
ersetzt werden.
für unser Beispie heist das somit:
minimale (reale) Reichweite = max( 2x 80km / 150km) =
min. 160km ! Dies war die Grundlage 2017 für den
Kauf eines BMW i3 94Ah welcher im Sommer rund 220km und im Winter
160km reale Reichweite bietet. Die Faustregel hat auch nach Jahren ihre
Richtigkeit bewiesen... Als letztes machen wir uns
noch über jährlich sehr vereinzelte Fahrten (z.B. Ferien) gedanken und
wie oft bzw. wie lange nachgeladen werden muss und ob wir damit leben
können/wollen.
Beispiel: zum Urlaubfahren wir einmal im
Jahr in die Toskana (600km), in die österreichischen Alpen (550km)
oder 2x im Jahr in die Südschweiz (300km). Die hat zur Folge, dass
wir für die Urlaubsfahren rund 2x und in die Sütschweiz 1x am
Schnellader nachladen müssen, was pro Ladevorgang rund 30-40min
dauert. Mit etwas Planung lassen sich dabei unausweichliche
Bedürfnisse (Essen, Trinken, Toilettenbesuch) verbinden und man
«verliert» objektiv betrachtet dabei nicht mal wirklich Zeit....
|
I would like to encourage you
to choose eMobility. After several years of experience with eCars, the
often perceived low range with correct "dimensioning" is not really
restrictive. I charge 99% at home at the home socket (level 2)
renewable energy approx. every 2-3 days at night. Only 1% of the
charging is enroute on long distances. This does not really matter...
Do you have more questions? ...we are hapy to answer:
info[at]ecalc.ch
Have fun and get electryfied! |
|
Ich möchte Dich ermutigen Dich für die eMobilität zu entscheiden.
Nach mehreren Jahren Erfahrung mit eAutos ist die oft als gering
empfunden Reichweite bei richtiger «Dimensionierung» nicht
einschränkend. Ich lade 99% zuhause an der heimischen Steckdose
Oekostrom. ca. alle 2-3 Tage nachts. Gerade mal 1% der ladevorgänge
sind auf längeren Strecken und fallen nicht ins Gewicht.
Haben
Sie noch weitere Fragen? ...wir helfen Ihnen gerne: info[at]ecalc.ch
Viel Spass beim Stromern! |
|
|
Known Problems
and how to solve
|
|
Bekannte
Probleme und ihre Lösung
|
no route
found - Error: Too many Requests The router
service is overloaded - try later again... |
|
keine Rute
gefunden - Error: Too Many Requests Der Router
Dienst ist überlastet . versuchen Sie es später noch einmal... |
no route
found - Error: HTTP request failed:
error The third party plug-in of the router might be
blocked by your browser. You have to accept there (expired)
certificate:
1. open
this link
2. If your browser states to access a unsecure
web page or potential risk ahead just ignore this message caused by
the cerificate of the third party server. Depending on browser select
[Advanced] or [Details] and continue to the server project-osrm.org
3. this will accept the certificate of the router service and
evCalc should work again normally. Please
restart evCalc.
We appologize this
inconvinence - the service provider is informed and we are looking
forward the problem get fixed.... |
|
keine Rute
gefunden - Error: HTTP request failed: error Aktuell hat der Anbieter der Rutenberechnung ein Problem
mit dem Server Zertifikat, wo durch Ihr Browser die Berechnung der
Route möglicherweise blockieren könnte. So können Sie das Problem
umgehen:
1. öffnen sie
diesen Link
2. Nun gelangen Sie auf eine Seite, welche aus
Sicherheitsgrunden von Browser blockiert wird. Der Grund ist ein
aktuell veraltetes Zertifikat. Diese Meldung können Sie guten
Gewissens ignorieren und je nach Browser [Erweitert] oder [Detail]
drücken und die Seite project-osrm.org trotzdem laden.
3. Damit wird das Zertifikat akzeptiert und evCalc arbeitet wieder
normal. Bitte starten Sie
evCalc neu.
Der Anbieter ist informiert und wir hoffen auf eine
baldige Lösung des Problems - danke für Ihr Verständnis |
 |
At the end of the process you should have
this display in your brower: |
|
Nach dem Akzeptieren des Zrtifikates
sollten sie folgende anzeige in Ihrem Browser haben: |
 |
no route
found - Error:
HTTP request failed: undefined Too much waypoints defined |
|
keine Rute
gefunden - Error:
HTTP request failed: undefined Sie haben zu viele Wegpunkte
definiert |
|
|
copyright by Solution for All Markus Müllerbr>
www.ecalc.ch email: info[at]ecalc.ch |